|
| | bei Beurtheilung des Glaubensbekenntnisses nicht übersehen, sie schüt- |
| | zen den Dichter wenigstens vor christlich-orthodoxen Zumuthungen |
| | (Heinrich Heine, in: Blätter für literarische Unterhaltung, Nr. 127 vom |
| | 15. November 1851, S. 1067). Ähnlich, aber ins Negative gewendet, bei der |
5 | | anonymen Rezension (wohl von dem Redakteur und Eigentümer Seba- |
| | stian Brunner): Das nennt man ‹bekehrt, mit unmittelbarem Bezug zu |
| | V. 21–32, die abgedruckt werden, wobei V. 29–31 gesperrt sind: Solche |
| | Blasphemien bringt auch der verkommenste Christ nicht zuwegen, die |
| | werden nur von dem in Liederlichkeit erkrankten Gehirn eines Heine aus- |
10 | | gespieen (in: Wiener Kirchenzeitung, Nr. 62 vom 5. August 1853, |
| | S. 502). Überraschend hält der anonyme Rezensent in der Breslauer Zei- |
| | tung nach einer allgemeinen scharfen Kritik von Heines Ausdrucksweise |
| | Himmelsbräute für eines der schönsten und makellosesten Gedichte der |
| | neuen Sammlung (Erste Beilage zu Nr. 302 vom 31. Oktober 1851, |
15 | | S. 2206). |
| | Überlieferung |
20 | |
dSt | <"defsigle">XVIII, 64–66, Fußnoten, s. Gesamtüberlieferung. |
|
| |
K< | <"defsigle">S. 59–61, s. Gesamtüberlieferung; keine Korrekturen. |
|
| |
D< | <"defsigle">S. 59–61, s. Gesamtüberlieferung. | |
25 | | Lesarten |
| | vorbey] vorbei K,D Litaneyenfromme] Litaneienfromme K,D 25 |
| | Reitzend] Reizend K,D 28 Cäsars] Cäsar's K,D |
| | 29–32 Ach der Stirne bis unsern Heiland.] |
30 | | Ach, die Stirne, welche trug |
| | Eine Dornenkrone weiland, |
| | Krönte jetzt ein Hirschgeweihe – |
| | Hahnerei ward unser Heiland. dSt |
| | 36 sey] sei K,D |
35 | | 38–39 Müssen büßend bis in diesen Mauern –] |
| | Müssen wir darob nunmehre |
| | Irre gehn in diesen Mauern – |
| | (Büßend jene Schuld die schwere, |
| | Gehn wir um in diesen Mauern –) dSt |