DHA, Bd. 1/2, S.         
   A n  H.  H e i n e . 
  Am 21. Mai 1823.
30 

Du lieber, herzblutender Sänger,
Dein Lied versteh' ich ja wohl!
Doch singe so wirr nicht länger!
So zürnend nicht und hohl!
Hohl wie die Geister um Mitternacht!
Wie im Walde der Wind so wirr!
Und zürnend, wie in Gewitterpracht
Der Blitze blendend Geschwirr!
Ich habe so zürnend gesungen wie Du!
Ich habe geblutet, gleich Dir!
Da stralte durch Wolken Mondesruh;
Da fühlt' ich:  d o r t  ist nicht  h i e r ! 
Da wußt' ich: es gibt ein allsüßes Licht,
Das zieht mich zum ewigen Fest!
Doch warnte mich's: tändle mit Schlangen nicht!
Die Schlangen halten so fest!
Wer bis an sein Grab mit den Schlangen spielt,
Dem kriechen sie nach in das Grab.
Wenn dann auch das Herze gen Himmel zielt,
So ringeln sie's wieder bergab!
Du, dem die Kraft in den Liedern schäumt,
Dem zuckt auf der Lippe der Schmerz,
Du hast schon einmal so Schlimmes geträumt,
O hüte dein liebes Herz!
Dein liebes Herz hat dein Gott ja so lieb,
Und haucht ihm zu:  D i c h   v e r s öhn '   i c h ! 
Die Schlange, das ist der uralte Dieb!
 D e i n   G o t t   i s t   d e r   e w i g e   K öni g ! 
 F r i e d r i c h   B a r o n   d e   l a   M o t t e - F o u q u . 

  Von den Rezensionen ist an erster Stelle diejenige von Varnhagen im Gesell-
   schafter (1823, Nr. 72) zu nennen: Dieses Buch, poetischen Inhalts, tritt in
   ganz besonderer Weise neu und eigenthümlich auf <...> von diesen letzteren
35  <den Liedern> ließe sich insbesondere hervor heben, wie gedrungen, frei,
   reizend und kraftvoll die Tonart des alten deutschen Volksliedes hier in dem
   neuesten Stoffe vom heutigen Tage sich bewegt <s. auch Heine selbst im
   Brief an W. Müller vom 7.6.1826>; wie kühn und gewagt, und wie glücklich
   im Wagen, hier Bilder und Ausdruck einer Stimmung folgen, deren wider-
40  sprechende Bestandtheile in dem wunderbarsten Bittersüß gesteigert ver-
   einigt sind. Sie <die Kritik> dürfte ausdrücklich anmerken, daß der Dichter
   niemanden nachahmt, am wenigsten den  L o r d   B y r o n  (wie man ihm viel-
   fältig nachgerühmt), sondern daß er selbst da, wo er bekannte Anklänge,
 DHA, Bd. 1/2, S.