DHA, Bd. 8/1, S.         
  Erläuterungen 
  459,20 Maximilian Robespierre stünde im Solde von Pitt] in seiner Histoire de
   la Rvolution française berichtet Adolphe Thiers von in Paris umlaufenden
5  Gerüchten, wonach die radikalsten Jakobiner von der englischen Regierung
   bezahlt worden seien. Solche Gerüchte hätten sich aber mehr auf Marat als auf
   Robespierre bezogen (Geschichte der französischen Revolution, Leipzig 1844,
   Bd. I, 51ff.). Zu William Pitt vgl. Erläuterung zu 105,10.
  459,21 Unter den Kantianern] im Endtext von ZGR ist an mehreren Stellen von
10  Kantianern die Rede: 55,1ff. (Maimon), 82,23ff. (Schütz, Schulz, Reinhold) und
   90,9ff. (Schiller und allgemeiner Überblick). Vgl. die entsprechenden Einzel-
   und Abschnittserläuterungen.
  459,24–25 in der Philosophie unsere Girondins und unsere Montagnards] die
   beiden Hauptgruppierungen innerhalb des Nationalkonvents. Die Girondins
15  oder Girondisten, benannt nach der Departements-Herkunft ihrer Führer,
   repräsentierten den liberalen, die Montagnards den radikalen Flügel. Die
   Bergpartei erhielt ihren Namen nach der Sitzordnung im Konvent. Zum
   Vergleich der Kantischen Philosophie mit der französischen Revolution vgl.
   Erläuterung zu 81,8–9.
20     
  A 25. <Immanuel Hermann von Fichte>
25   
  Entstehung 
  Heine charakterisiert in A 25 seine Hauptquelle für den Fichte-Abschnitt und
30  deren Verfasser. Der später verworfene Abschnitt stammt aus der Entwurfs-
   handschrift zu ZGR, Buch III, entstand also im Spätsommer/Herbst 1834.  
  Überlieferung
35  
  

E<"defsigle">Wenn auch der ganze] vgl. Überlieferung zu ZGR (610,31). Das
  
Bruchstück befindet sich auf S. 41.–43. Erstdruck an dieser Stelle.
  

40 Lesarten 
  459,30 Wie] zunächst Anschluß an gestrichene Vorstufe des Satzes 94,36–37;
   durch Einweisungszeichen F umgestellt E
 DHA, Bd. 8/1, S.