DHA, Bd. 10, S.         
  
Druckvorlage H des Ersten Buchs von Zur Geschichte der Reli-
  
gion und Philosophie in Deutschland eröffnen, wurde dann aber
  
zurückgestellt und 1838 für das Constanze-Kapitel überarbeitet.
  
Die Textentwicklung der ersten Fassung ist in DHA VIII darge-
5 
stellt (443–449/929–957). Die hier aufgenommenen Lesarten
  
verzeichnen die Weiterentwicklung des Textes für die Verwen-
  
dung in Shakspeares Mädchen und Frauen. H war vermutlich
  
Vorlage für die nicht überlieferte Druckvorlage, die aber von
  
Heine noch geringfügig verändert worden sein muß (s. Lesar-
10 
ten).
  
Textbeleg für 61,1–63,39.
  

D<"defsigle">SHAKSPEARES MAEDCHEN UND FRAUEN MIT ERLAEUTE-
  
RUNGEN VON H. HEINE. PARIS, H. DELLOYE – BROCKHAUS
  
UND AVENARIUS; LEIPZIG, BROCKHAUS UND AVENARIUS.
15 
MDCCCXXXIX.
  
Druckereiangabe auf der Rückseite des Schmutztitels: E. Duver-
  
ger, rue de Vermeuil, n° 4.
  
Großoktav, 227 S.; auf den S. <229>–230 ein Register der Por-
  
traite. Das Buch enthält 45 Stahlstiche, die den einzelnen Por-
20 
trät-Kapiteln auf nicht gezählten Blättern vorangestellt sind; der
  
Stich der Cressida wurde als Frontispiz verwendet.
  
D hat graphische und orthographische Besonderheiten, die durch
  
den französischen Druckort bedingt sind. Sie werden in unserer
  
Ausgabe nicht wiedergegeben und auch in den Lesarten nicht
25 
verzeichnet und nur hier pauschal beschrieben: der Buchtitel,
  
die Zwischen- und Kapitelüberschriften, die Titel der Shake-
  
speare-Dramen und die Sprecherangaben sind in Versalien
  
gedruckt; es gibt in ihnen keine Umlaute; es fehlt der Buchstabe
  
ß, er wird immer durch ss wiedergegeben.
30 
Der Druck ist sehr fehlerhaft; das hängt zum Teil sicher mit dem
  
Druckort zusammen, könnte aber auch auf eine undeutlich
  
geschriebene Druckvorlage zurückgehen, wie z. B. 11,33–34 Oder
  
ist etwa Ranküne ein Spiel statt <...> im Spiel. Weitere Beispiele
  
für Fehler: die Namensschreibungen Shaskspear (21,39), Shakse-
35 
par (27,25–26) oder Schakspear (64,5 u. ö), Desdemoma (24,1),
  
Celopatra (51,4) Bolingbro (86,12) u. a.; die Verstümmelung von
  
Wörtern: Baumvollespinnei (81,12), zusammengewürften (187,29)
  
oder ihre Verlängerung: Kaufelsleute (128,8), nachgebildelt
  
(181,5); die Schreibung ch oder sh für sch: französischen (71,6
40 
u. ö.), Gechichtschreiber (83,22), erchien (190,4), Shweine (122,9),
  
fanatishe (127,37), getäushte (187,27) u. a.; die Veränderung der
  
Buchstabenfolge: aufopferungsüschtigen (111,26) oder verzweif-
  
lunsgvoll (135,9) u. a. Die Fehler wurden verbessert und in den

 DHA, Bd. 10, S.