Über das Projekt
Das Heinrich-Heine-Portal (HHP) wird die Werke und Briefe sowie Dokumente zu Leben, Werk und Wirkung Heines auf der Basis moderner Standards zur anwendungsneutralen Datenkodierung (SGML/XML) erfassen und als integriertes digitales Informationssystem frei im Internet zugänglich machen. Es ist eine vernetzte kritische Gesamtausgabe im Volltext, verknüpft mit digitalisierten Handschriften-, Bild- und Buchbeständen aus dem Heine-Institut und einigen anderen Bibliotheken und Archiven.

Für den Inhalt und die wissenschaftliche Präsentation zeichnet das Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf verantwortlich, die Texterschließung und -auszeichnung sowie die Entwicklung der graphischen Oberfläche werden vom Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier durchgeführt. Finanziert wird das auf fünf Jahre angelegte Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Kunststiftung Nordrhein-Westfalen.

Das Heinrich-Heine-Portal schöpft aus den Arbeitsergebnissen und Erfahrungen mehrerer Forschergenerationen: Die beiden historisch-kritischen Heine-Gesamtausgaben, die unabhängig voneinander in der Bundesrepublik und der DDR entstanden, bilden die gemeinsame Grundlage für diese digitale Edition – die 1973-1997 erschienenen 16 Bände (23 Einzelbände, 20.500 Seiten) der “Düsseldorfer Heine-Ausgabe” (DHA), herausgegeben von Manfred Windfuhr (Hamburg: Hoffmann und Campe), und die 1970-1984 erschienene, 9 Bände (17 Einzelbände, 6.000 Seiten) umfassende Briefabteilung der “Heine-Säkularausgabe” (HSA), herausgegeben von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (heute Stiftung Weimarer Klassik) und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris (Berlin, Paris: Akademie-Verlag und Editions du CNRS).

Diese 26.500 Textseiten mit ca. 72 Millionen Zeichen werden von einem chinesischen Dienstleister im „Double-Keying-Verfahren“ erfasst und mit Steuerzeichen versehen. Im Trierer Kompetenzzentrum werden die Dateien in TUSTEP- und anschließend in XML-Dateien umgewandelt, sowie unter Einsatz des Content Management Systems ZOPE und des Datenbanksystems MySQL aufbereitet. Im Heine-Institut werden sie wissenschaftlich und editionsphilologisch weiter bearbeitet; der Briefwechsel wird dabei vollständig neu durchgesehen und aktualisiert.

Werk-, Brief- und Kommentartexte werden in einer Hyperlink-Struktur miteinander vernetzt und zudem mit einer Vielzahl digitaler Faksimiles verknüpft: Drucken, historischen Quellen- und Bildmaterialien und vor allem Manuskripten der Werke sowie der Briefe von und an Heine, vorwiegend aus dem Archiv des Heinrich-Heine-Instituts, wo sich etwa 60% der bekannten Brief- und Werkhandschriften Heines (ca. 7500 Blatt) befinden. Hinzu kommen ausgewählte Einzelbestände aus anderen Bibliotheken. Ständig aktualisierte Datenbanken, auf die im Heine-Portal zugegriffen werden kann, sollen zudem Auskunft über Standorte und Verfügbarkeit der Heine-Handschriften in aller Welt geben.